Der 27. Januar ist in Deutschland offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz 1945 durch die Rote Armee. Die von der Bürgerinitiative "Kellinghusener Stadtwege zur Mitmenschlichkeit" für diesen Tag geplante öffentliche Veranstaltung - das Putzen der in Stadt verlegten Stolpersteine - findet aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht statt. Unbestritten ist die Notwendigkeit, sich der ständig wachsenden Bedrohung unserer Demokratie durch populistische und rechtsextreme Aktivitäten bewusst zu bleiben. Dem Gedenken an das Leid der KZ-Häftlinge ist auch das Thema des Films „Vergessene Lager: Konzentrationslager Kaltenkirchen/Springhirsch“. Dieser auf Initiative von Walter Vietzen 2014 unter Mitwirkung seiner Schüler entstandene Film ist jetzt in YouTube verfügbar, aufgrund des Datenvolumens in 2 Teilen: Vergessene Lager: Das Konzentrationslager Kaltenkirchen/Springhirsch Teil 1 – YouTube Vergessene Lager: Das Konzentrationslager Kaltenkirchen/Springhirsch Teil 2 – YouTube Zum Holocaustgedenktag wird dieses online erreichbare Filmevent empfohlen, anstelle der Aktion „Erinnerung pflegen - Stolpersteine putzen“. Nach einem Besuch anlässlich des 5. Kellinghusener Friedenstags 2012 wurde die Stadt Kellinghusen Mitglied im Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.